Tagesablauf des Kindergartens
Der Tagesablauf der Kindergartenkinder ist strukturiert und ritualisiert, um ihnen Sicherheit und Geborgenheit zu geben.
„Guten Morgen und willkommen!“
- Freispielzeit bis 08:30 Uhr
- Orientierungsphase
- Gemeinsames Herrichten des Brotzeitbuffets in „Rotkäppchen’s Speisezimmer’l“
Pädagogische Kernzeit von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr –
Wir erfüllen unsere gesetzlichen Vorgaben!
- Freispielzeit
- Zeit für Teilgruppen-Angebote
- Kreativ-Zeit
- Kleine Fördereinheiten
- Gartenfreispiel
Kleine Fördereinheiten
Ganzgruppenangebote im Mittagskreis
Wir bitten um Pünktlichkeit beim Bringen und Abholen und werten dies als Zeichen der guten Zusammenarbeit.
Tagesablauf der Kinderkrippe
Der Tagesablauf bei unter dreijährigen Kindern soll für die Kinder vorhersehbar, einem Ritual ähnelnd ablaufen, da dies dem Kind Sicherheit gibt.
Selbstverständlich werden dabei individuelle Bedürfnisse beim Eingewöhnen, Essen und Schlafen berücksichtigt.
Der nachfolgende Tagesablauf gilt als Beispiel, ist jedoch nicht festgeschrieben, sondern den Bedürfnissen der Gruppe und der jeweiligen Kinder anzupassen.
„Guten Morgen und willkommen!“
Freispielzeit bis 09.00 Uhr / Orientierungsphase
Pädagogische Kernzeit von 09.,00 Uhr bis 12:00 Uhr –
Wir erfüllen unsere gesetzlichen Vorgaben!
Begrüßungslied, Welcher Tag ist heute?
Welche Kinder sind heute da/nicht da?
Wie ist das Wetter heute?
Was machen wir heute?
Was gibt es zum Mittagessen?
Je nach Anlass Fingerspiele, Lieder, …
Das „Miteinander“ fördern
Garten, Turnraum, Spaziergänge, …
Die Tätigkeiten und Angebote in der Krippe entsprechen dem Bayerischen Erziehungs- und Bildungsplan (BEP).
Kooperation mit Eltern, Fachdiensten und anderen Einrichtungen
Die Zusammenarbeit und der regelmäßige Austausch mit den Erziehungsberechtigten über die Entwicklungsschritte der Kinder, ist ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.
Ebenso stehen wir im Kontakt zur Grundschule und machen gemeinsame Infoabende mit den Grundschullehrern. Auch mit Förderstellen und vielen anderen Institutionen arbeiten wir eng zusammen.