Leitbild
Wir begleiten das Kind achtsam auf seinem Weg und geben ihm vielfältige Anregungen, damit es sich seiner Persönlichkeit entsprechend entwickeln und entfalten kann.
In unserer Einrichtung legen wir großen Wert darauf, dass jedes uns anvertraute Kind eine Atmosphäre der Geborgenheit und Sicherheit erlebt, die seine eigenen Entwicklungsschritte unterstützt und fördert.
Auch das „WIR“ kann jedes Kind, je nach Entwicklungsstand kennen lernen und aktiv leben. In unserer Kindertagesstätte werden die Sozialkompetenzen im täglichen Miteinander geübt und gestärkt.
- Begleitete und schrittweise Eingewöhnung im Kindergarten
- Sanfte Eingewöhnungsphase in der Kinderkrippe angelehnt an das „Berliner Modell“
- Pädagogische Arbeit nach dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP)
- Gemeinsame gesunde Mahlzeiten in familiärer Atmosphäre
- Klare Tagesstruktur mit ausreichender Zeit für die individuelle Entwicklung
- Vielfältige Möglichkeit die Umwelt zu entdecken und spielend zu lernen
- Liebevolle Akzeptanz der individuellen Persönlichkeit Ihres Kindes
- Qualifiziertes pädagogisches Personal
Ganzheitliche Förderbereiche
Bei der Umsetzung unseres pädagogischen Bildungs- und Erziehungsauftrags ist uns die ganzheitliche Förderung sehr wichtig. Wir möchten die Kinder in unserer Krippe in den verschiedensten Förderbereichen ansprechen und begleiten.
1. Ethische und Religiöse Bildung und Erziehung
- Beten im Morgenkreis
- Religiöse Lieder singen
- Religiöse Feste feiern (z.B. Erntedank, St. Martin)
- Jesusgeschichten erzählen
2. Sprachliche Bildung und Förderung
- Fingerspiele, Gedichte, Reime
- Bilderbuchbetrachtungen, Geschichten, Kamishibai
- Gespräche
3. Mathematische Bildung und Erziehung
- Wochentage zählen
- Anwesende und abwesende Kinder zählen
- Zuordnen geometrischer Formen bei Steckspielen
Bild folgt
4. Naturwissenschaftliche und technische Bildung
- Experimente
- Wetterbeobachtungen
- Naturbeobachtungen
- Messungen (Zeit, Temperatur, Größe)
5. Umweltbildung und -erziehung
- Mülltrennung in den Gruppen
- Wasser und Strom sparen
- Aufenthalte in der Natur
Bild folgt
6. Informationtechnische Bildung, Medienbildung und -erziehung
- CD’s anhören
- Dokumentationen des Alltags mit Fotos (Portfolioarbeit)
Bild folgt
7. Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung und Erziehung
- Malen und experimentieren mit verschiedenen Techniken
- Gestalten mit verschiedenen Materialien
- Matschen, Plantschen, Kneten
8. Musikalische Bildung und Erziehung
- Lieder, Tänze
- Klanggeschichten
- Malen zu Musik
- Ausprobieren verschiedener Instrumente
9. Bewegungserziehung und -förderung
- Gezielte Bewegungsstunden
- Nutzung des Gartens
- Einsatz von Fahrzeugen
- Kreisspiele
- Klettern auf verschiedenen Spielebenen
10. Gesundheitserziehung
- Erziehung zur Hygiene (Mund- und Händewaschen)
- Gesunde Brotzeit und Mittagessen
- Obst- und Gemüseteller
Kooperation- mit den Eltern- mit Fachdiensten und Behörden
Die regelmäßige und intensive Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit, um die positive Entwicklung und Entfaltung jedes einzelnen Kindes gut begleiten und unterstützen zu können.
Bei Bedarf bieten wir die Zusammenarbeit mit Fachdiensten (nach Einverständniserklärung der Eltern) an, um einzelne Kinder gezielter fördern zu können.
Kooperation: Kindergarten und Schule
Es besteht eine enge Kooperation mit der Max-Fellermeier-Grundschule. Aufgrund der räumlichen Nähe wird mit den Vorschulkindern regelmäßig das Schulhaus erkundet und der Kontakt zu den Lehrern angebahnt. Dies schafft einen sanften Übergang vom Kindergarten in die Schule.
Verschiedene Angebote und Bildungseinheiten werden in den Schulräumen durchgeführt, wie z. B. die Indoor-Bewegungsangebote im Gymnastikraum oder ein Teil der musikalischen Früherziehung im Musikraum und der Vorkurs Deutsch in einem Klassenzimmer.