Hier ein paar Auszüge unserer pädagogischen Arbeit

 

  • Pädagogische Arbeit nach dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP)
  • Regelmäßige Weiterentwicklung des Schutzkonzeptes durch das pädagogische Personal
  • Gemeinsames Mittagessen in familiärer Atmosphäre
  • Klare Tagesstruktur mit ausreichender Zeit für individuelle Gestaltung
  • Partizipation – die Kinder können den Tagesablauf, Feste, pädagogische Bildungseinheiten aktiv mitbestimmen, mitgestalten und mitwirken
  • Vielfältige Möglichkeiten, die Freizeit mit anderen Kindern zu verbringen
  • Liebevolle Akzeptanz der individuellen Persönlichkeit Ihres Kindes
  • Gemeinschaft erleben im Kinderhaus – altersübergreifend

Wir möchten vor allem die Schlüsselkompetenzen bei den Kindern stärken, fördern und festigen:

 

  • Selbstkompetenz – Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein
  • Sozialkompetenz – Umgang in der Gruppe, Konfliktlösung, Freundschaft, Toleranz und Demokratie
  • Sachkompetenz – Natur-, Sach- und Umweltbegegnung – bei den Kindern stärken, fördern und festigen.

Schutzkonzept

Das pädagogische Konzept unserer Einrichtung wird fortlaufend weiterentwickelt. Innerhalb dieser qualitativen Veränderungsprozessen erstellen wir für unser Kinderhaus ein Schutzkonzept für die uns anvertrauten Kinder, die Eltern und die pädagogischen Mitarbeiter. Alle Mitarbeiter verpflichten sich durch die Unterschrift unter unseren Verhaltenskodex, die Kinderrechte zu wahren, zu schützen und auch dafür einzustehen. Das Schutzkonzept entwickelt sich im Laufe der Jahre weiter, es wird regelmäßig auf seine Gültigkeit überprüft und wichtige Änderungen werden vorgenommen.

Weitere Informationen zur pädagogischen Arbeit und Zielsetzung finden Sie in der Hortkonzeption.

Hausaufgabenbetreuung

  • in ruhiger, freundlicher Atmosphäre
  • mit eigenem Arbeitsplatz
  • Lösungswege unterstützend begleiten durch pädagogische Fachkräfte
  • gezielte Bewegungsübungen zur Förderung der Konzentration – aus der Kinesiologie – „Gehirngymnastik“

Ziele der Hausaufgabenbetreuung

  • Selbständiges und eigenmotiviertes Arbeitsverhalten entwickeln
  • Lernen Eigenverantwortung zu übernehmen
  • Selbstvertrauen durch Erfolgserlebnisse und Wertschätzung steigern
  • Aktives Lern- und Arbeitsverhalten fördern
  • Entsprechend des eigenen Lerntyps, effektiver Lernmethoden trainieren

Kooperation – mit den Eltern – mit der Schule – mit Fachdiensten und Behörden

 

Die regelmäßige und intensive Zusammenarbeit mit den Eltern und Lehrkräften ist ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit, um die positive Entwicklung und Entfaltung jedes einzelnen Kindes gut begleiten und unterstützen zu können.

Bei Bedarf bieten wir die Zusammenarbeit mit Fachdiensten (nach Einverständniserklärung der Eltern) an, um einzelne Kinder gezielter fördern zu können.

Pädagogisches Team

  • All
  • Don Bosco
  • Kindergarten Don Bosco
  • Kinderhort Don Bosco
  • Kinderkrippe Don Bosco
Oranne Reese
Erzieherin
Einrichtungsleitung Kinderhort und -krippe Don Bosco
Vertretung in Kinderkrippe & -garten Don Bosco
Josephine Huber
Erzieherin
Leitung gelbe Gruppe
stv. Einrichtungsleitung
Lisa Petzenhammer
Erzieherin
Leitung Hort
gelbe Gruppe (Kinderkrippe)
Julia Lehner
Erzieherin
orange Gruppe (Kindergarten)
Isabell Jira
Kinderpflegerin
Leitung blaue Gruppe
Laura Donaubauer
Kinderpflegerin
gelbe Gruppe
Bianca Frauenhofer
Kinderpflegerin
Anja Sudrow
Kinderpflegerin
blaue Gruppe
Laura Wagner
Erzieherin
gelbe Gruppe
Silvia Bruckmeier
Erzieherin
arbeitet gruppenübergreifend
Nathalie Schneider
Erzieherin
Leitung orange Gruppe
Theresa Stark
Erzieherin
Leitung grüne Gruppe
Moyo Boitumelo Beauty
Erzieherin
grüne Gruppe
Veronika Fackler
Erzieherin
Leitung rote Gruppe (Kinderhort)
Dilan Karacali
Kinderpflegerin
rote Gruppe
Denise Albrecht
Kinderpflegerin
rote Gruppe
Nina Kerscher
Kinderpflegerin
orange Gruppe
Katrin Tänzel
Berufspraktikantin
blaue Gruppe
Sabine Gerich
Assistenzkraft
grüne Gruppe